Stanzbiopsie von Organen

(Brustdrüse, Lunge & Mediastinum, Leber, Bauchspeicheldrüse, Niere, Retroperitoneum, Lymphknoten, Weichteile)

zB. Leberbiopsie

Beispielsweise kann eine Gewebeentnahme aus der Leber durchgeführt werden, man nennt das Leberbiopsie. 

Dies ist eine Untersuchungsmethode der Medizin zur Untersuchung von diffusen oder umschriebenen Leberveränderungen. Derzeit wird die Leberbiopsie am häufigsten sonografisch durchgeführt. Dabei wird der Patient zunächst mittels Ultraschall untersucht und der Punktionsort festgelegt. Es erfolgt eine ausführliche Hautdesinfektion. Dann erhält der Patient eine örtliche Betäubung im Bereich der geplanten Punktionsstelle. Daraufhin wird die Punktionskanüle vorbereitet und der Stanzzylinder entnommen. Der Stanzzylinder wird in eine Konservierungslösung eingebracht und zum Pathologen geschickt. Dort wird das Gewebe eingebettet, in dünne Schnitte zerteilt, gefärbt und mittels Mikroskop untersucht. Der erhobene histopathologische  Befund liegt meist innerhalb von wenigen Tagen vor und istGrundlage für eventuell weiter notwendige Behandlungen.